Stellenausschreibung

Beim AlliiertenMuseum ist zum 1. Juli 2025 eine wissenschaftliche Volontärsstelle (m/w/d) zu besetzen. Die Volontärsausbildung beträgt 2 Jahre.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit zurzeit 39 Stunden pro Woche. Die monatliche Vergütung entspricht der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund West in Höhe von 50% der Stufe 1 im ersten Jahr bzw. Stufe 2 im zweiten Jahr.

Dienstort ist Berlin-Dahlem. An Depotstandorten in Berlin-Tempelhof und Berlin-Marienfelde ist gelegentliche Anwesenheit erforderlich.

Das AlliiertenMuseum erinnert an die Bedeutung der Westmächte USA, Großbritannien und Frankreich für die Entstehung einer Demokratie in Berlin und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Festigung während des Kalten Krieges. Es würdigt dabei insbesondere die Verdienste der Westmächte um die Freiheit West-Berlins. Seine Ausstellungen und Vermittlungsangebote ziehen jährlich bis zu 70.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Die Attraktivität des Museums beruht vor allem auf seinem umfangreichen Sammlungsbestand.

Nach 30 Jahren seines Bestehens befindet das AlliiertenMuseum sich nun im Umbruch. Die aktuelle Situation in Europa macht augenfällig, wie wichtig verlässliche Verbündete bei der Verteidigung von Freiheit und Demokratie sind. Gleichzeitig schränken laufende Sanierungsarbeiten Ausstellungsflächen und Programmarbeit des AlliiertenMuseums ein.

Umso mehr wünscht das AlliiertenMuseum sich motivierte, engagierte und talentierte Stellenbewerber (m/w/d) mit Begeisterung für die Museumsarbeit und einer positiven Grundeinstellung gegenüber den skizzierten Herausforderungen.

Die praxisnahe Ausbildung in allen Arbeitsbereichen des Museums umfasst im Wesentlichen:

  • die intensive Mitarbeit vor allem in der Sammlung und Bestandserhaltung, in Dokumentation und Forschung, bei Ausstellungen, in der Bildung und Vermittlung, dem Outreach sowie der Museumsverwaltung
  • die Vermittlung von museumsspezifisch-theoretischem Wissen und von Kenntnissen über aktuelle museumsrelavante Themen
  • die Vorbereitung auf den musealen Arbeitsmarkt.

An die Bewerberinnen und Bewerber werden folgende Anforderungen gestellt:

  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (mit Diplom-, Magister- oder Masterabschluss) in Zeitgeschichte/Internationale Beziehungen/Public History oder vergleichbar relevanten Studiengängen; willkommen sind auch verwandte kultur- oder sozialgeschichtlicher Fächer oder Museologie
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und internationalen Zeitgeschichte nach 1945
  • Museumserfahrung mindestens in Form von Praktika ist erwünscht
  • sehr gute englische und gute französische Sprachkenntnisse
  • anwendungsbereite EDV-Kenntnisse, besonders der Umgang mit Datenbanken.

Wir bieten Ihnen:

  • einen interessanten, abwechslungsreichen und gut betreuten Ausbildungsplatz in historischer Lage und einem internationalen Bezugsrahmen
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem kleinen, kooperativen und aufgeschlossenen Team – mit der Möglichkeit der Vernetzung in der Museumslandschaft
  • die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • eine Arbeitgeberbeteiligung am Deutschlandticket
  • die zusätzliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • die Möglichkeit der aktiven Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen auf fachbezogenen Gebieten des Museumsmanagements sowie  mit der Absicht der Kostenübernahme durch das AlliiertenMuseum.

Wir fördern und begrüßen:

  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Für nicht-barrierefreie Tätigkeiten in Depots und Gebäuden mit Sanierungsmaßnahmen ist ein Mindestmaß an körperlicher Fitness erforderlich. Es gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form als PDF-Datei (max. 6 MB) werden bis zum 25. April 2025 (E-Mail-Eingang im AlliiertenMuseum) erbeten an:

AlliiertenMuseum e.V.
Herrn Dr. Jürgen Lillteicher

Clayallee 135
D-14195 Berlin
Mailanschrift: schult@alliiertenmuseum.de

Nähere Auskunft erteilt Ihnen Frau Julia Schult unter Tel: +49 (0) 30 81 81 99 – 90

Diese Webseite verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer und Benutzerin finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite nutzen zu können.